Systemische Paartherapie
Eine Partnerschaft kann unser Leben bereichern und glücklich machen, aber auch belasten und kränken. Es gibt viele innere und äußere Einflüsse, die auf unsere Beziehungen wirken.
Eine glückliche Partnerschaft ist meist kein Selbstläufer, sondern braucht Aufmerksamkeit, Zeit und liebevolle Erfahrungen.
Wie geht es uns im Miteinander?
Sind wir zufrieden mit der Rollen- und Aufgabenverteilung in unserer Partnerschaft?
Wie gehen wir mit Unterschieden um?
Können wir miteinander über unsere Wünsche und Gefühle reden? Fühlen wir uns vom anderen verstanden?
Ist es uns möglich, Bedürfnisse nach Nähe, Zärtlichkeit und Sexualität auszudrücken und wahrzunehmen?
Können wir unsere Wünsche nach Eigenständigkeit und Individualität leben oder möchten wir uns mehr aufeinander zu bewegen?
Ist unsere Kommunikation offen und ermutigend oder verletzend und abweisend?
Sind wir eifersüchtig aufeinander und warum empfinden wir das?
Wie gehen wir mit Paarkrisen um? Haben wir die Energie, an unserer Beziehung zu arbeiten?
Alle diese Fragen und weitere Themen haben Raum in der Paartherapie. Sie haben die Möglichkeit, ihre Ziele zu definieren und aktiv an deren Umsetzung zu arbeiten.
Diese Inhalte können in einer Paartherapie wichtig werden:
Über Verletzungen und Krisen sprechen lernen
Verantwortung für das eigene Verhalten übernehmen
wieder emotionale und körperliche Nähe genießen
positive Kommunikationsmuster einüben
Gemeinsame Aktivitäten miteinander planen
Wertschätzung ausdrücken und sich um den anderen kümmern
Wege aus der Ambivalenz finden: Trennung oder Zusammenbleiben
Ihre Ziele werden während der Sitzungen regelmäßig überprüft und angepasst, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Bedürfnissen entsprechen. Das Einüben neuer Verhaltensweisen und Gesprächsmuster zwischen den Terminen kann dazu beitragen, die Beziehung zu verbessern und eine tiefere Verbindung herzustellen. Wenn Sie mehr über diesen Prozess erfahren möchten oder spezifische Fragen haben, treten Sie gerne mit mir in Kontakt.


Wovon Sie profitieren
Eine langjährige Berufserfahrung ermöglicht es mir, praxisnahe Fallbeispiele und bewährte Methoden in die systemische Arbeit einzubringen und dabei einen sicheren, wertschätzenden Rahmen zu schaffen, in dem sich Menschen offen äußern und lernen können.
Meine Außenperspektive, die auf einer konstruktivistischen Sicht auf Situationen und Lösungen beruht und dazu beiträgt, eigenverantwortliches Handeln der Teilnehmenden zu ermöglichen und unvoreingenommene Anregungen zu geben.
Umfangreiches Fachwissen aus der Jugendhilfe, der Beratungsarbeit sowie dem Lehr- und Bildungsbereich erlaubt es mir, interdisziplinäre Ansätze zu integrieren und aktuelle Trends sowie innovative Praktiken in meine Arbeit einzubringen.
Was Sie methodisch erwartet
Ich nutze vielfältige Methoden, die Teilnehmende aktiv einbeziehen, Kreativität fördern, neue Lösungsansätze ermöglichen und Raum für Reflexion lassen.
Visualisierung: Bilder und grafische Modelle veranschaulichen komplexe Themen, helfen Diskussionen zu fokussieren und verschiedene Perspektiven sichtbar zu machen.
Symbolisches Denken: Metaphern machen abstrakte Konzepte greifbar und fördern neue Einsichten, indem Teilnehmende ein Symbol für ihre Rolle oder Herausforderungen finden.
Räumliche Darstellung: Zusammenhänge und Beziehungen können durch die physische Aufstellung von Teilnehmenden oder geeigneten Materialien in Form einer Skulptur dargestellt werden, was das vertiefte Verstehen und Reflektieren von Fallkonstellationen fördert.
Emotionsfokussiertes Arbeiten: Emotionen werden aktiviert, die alle Sinne ansprechen und komplexe Konzepte erlebbar machen, was eine tiefgreifende und nachhaltige Wirkung erzielt.
Timeline-Arbeit: Visualisieren von Entwicklungen von Projekten oder Themen über die Zeit. Dies kann helfen, Meilensteine und Lernprozesse zu erkennen und zukünftige Schritte zu planen.
Embodyment: Es spricht die Wechselwirkung von Körper und Psyche an und integriert Körperbewusstsein sowie nonverbale Aspekte in die Kommunikation.
Bitte senden Sie Ihre Anfrage oder Informationswünsche per E-Mail an:
Treten Sie mit mir in Kontakt
Für Ihr Anliegen nehme ich mir in einem Telefonat Zeit, Fragen zu klären und den weiteren Ablauf zu besprechen.
Ich freue mich, wenn Sie mit mir in Kontakt treten. Bitte senden Sie Ihre Anfrage oder Informationswünsche per E-Mail.
Treten Sie mit mir in Kontakt
Für Ihr Anliegen nehme ich mir in einem Telefonat Zeit, Fragen zu klären und den weiteren Ablauf zu besprechen.
Konditionen
Die Dauer einer systemischen Paartherapie beträgt in der Regel 60 bis 90 Minuten. Termine und Honorare stimme ich mit Ihnen individuell ab.
Ich arbeite Systemisch
In der systemischen Arbeit ist es mir wichtig, mein Gegenüber mit seiner Persönlichkeit, seinen Herausforderungen und Zielsetzungen in den Blick zu nehmen und eine verlässliche Arbeitsbeziehung zu entwickeln. Ein bedeutender Teil der gemeinsamen Arbeit ist, personale Stärken und Ressourcen im System zu entdecken. Dabei betrachte ich Probleme nicht als isoliertes Thema des Einzelnen, sondern beziehe den beruflichen, organisatorischen und sozialen Kontext ein.